Die wichtigsten To Dos im Überblick

Unser Gartenchecker fasst für Dich die wichtigsten To Dos im April zusammen und hat noch ein paar Tipps parat. Schau mal rein:

1. Gartenmöbel aufstellen

Hol Deine Gartenmöbel raus und bring sie in Schuss!

Damit Deine Gartenmöbel noch lange halten, solltest Du sie im Frühjahr gründlich reinigen und pflegen. Beginne mit einer gründlichen Reinigung, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwende dafür geeignete Reinigungsmittel, die das Material schonen. Die Pflege für Holzmöbel solltest Du jedoch nur auftragen, wenn es für eine längere Zeit trocken ist, damit die Pflege richtig einziehen kann. Hier erfährst Du, wie und mit welchen Mitteln Du Deine Gartenmöbel perfekt aufbereitest.

Tipp: Achte darauf, dass die Möbel nach dem Reinigen vollständig getrocknet sind, bevor Du die Holzpflege aufträgst. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird und das Holz beschädigt.

Deine Gartenmöbel gefallen Dir nicht mehr oder sind nicht mehr zu retten? Dann ist es Zeit für neue! Überlege Dir, welche Materialien und Designs am besten zu Deinem Garten passen und investiere in qualitativ hochwertige Möbel, die wetterbeständig und langlebig sind. So kannst Du die Gartensaison in vollen Zügen genießen.

2. Terrasse und Wege reinigen

Reinige Deine Terrasse und Wege

Beginne damit, die Fugen mit einer Fugenbürste oder einem Fugenkratzer von Unkraut zu befreien. Dies verhindert, dass sich die Pflanzen weiter ausbreiten und die Struktur Deiner Terrasse oder Wege beschädigen. Danach kannst Du die Grünbeläge von Deinen Terrassenplatten und Wegen mit Wasser, biologisch abbaubarer Seife und einem Schrubber entfernen. Die biologisch abbaubare Seife sorgt dafür, dass die Umwelt nicht belastet wird.

Nachdem Du Deine Terrasse und Wege von grobem Schmutz, Unkraut und Moos befreit hast, kannst Du mit Deinem Hochdruckreiniger starten. Achte darauf, bei empfindlichen Materialien wie Kalk- oder Sandstein einen speziellen Reinigungsaufsatz zu verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. So bleiben Deine Terrassenplatten und Wege länger schön und intakt.

3. Boden auflockern

Bereite Deinen Boden für farbenfrohe Blumenbeete und eine reiche Ernte vor

Lockere den Boden Deiner Beete auf, beispielsweise mit einem Sauzahn (Bodenlüfter) oder einem Grubber. Ein Sauzahn ist ein Gartengerät mit gebogenem Zinken an einem Stil, ähnlich einer Sichel, und geeignet zur flachen Bodenbearbeitung und Belüftung. Ein Grubber hat mehrere robuste Zinken, die tief in den Boden eindringen, um größere Flächen zu lockern und Unkraut zu entfernen. Dies sorgt für eine gute Belüftung des Bodens und erleichtert den Pflanzen das Wurzeln.

Achte beim Auflockern darauf, dass Du nicht zu tief umgräbst, um die wertvollen Bodenschichten und Nährstoffe nicht zu vermischen. Eine flache Bearbeitung reicht oft aus, um den Boden optimal für die Pflanzen vorzubereiten.

Ackerflächen solltest Du vor dem Anbau von Gemüse einmal mit einem Spaten umgraben. Dies hilft, die Erde zu lockern und Schädlinge sowie Unkraut zu entfernen. Achte darauf, die Struktur des Bodens zu bewahren und ihn nicht zu stark zu verdichten. Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für eine erfolgreiche Gartensaison und eine reiche Ernte.

4. Im Freiland aussäen

Säe Möhren, Erbsen und Radieschen im Freiland aus freu Dich auf baldige Ernte!

Für einen guten Schutz der Aussaat vor Kälte verwende in der ersten Zeit nachts am besten einen Wärmevlies zur Abdeckung. Dies hilft den jungen Pflanzen, sich zu entwickeln und schützt sie vor Frostschäden. Auch Kohlsorten solltest Du jetzt entweder direkt im Beet säen oder im Frühbeet bzw. Gewächshaus vorziehen, um ihnen einen optimalen Start zu ermöglichen. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen gut wachsen und schon bald eine reiche Ernte liefern.

5. Vorgezogene Pflanzen auspflanzen

Pflanze Deine vorgezogenen Pflanzen in Beete oder Hochbeete

Bereits von Dir vorgezogene oder fertig vorgezogen gekaufte Pflanzen wie Salat, Kohlrabi und Erdbeeren kannst Du nun in Deine Beete oder Hochbeete setzen. Beachte hierbei die Wachstumszeit der einzelnen Pflanzen, die auf der Packung angegeben ist. Überlege Dir, wann Du Deine Ernte genießen möchtest, um den perfekten Pflanztermin für Dich zu ermitteln. So stellst Du sicher, dass Deine Pflanzen optimal wachsen und Du zur gewünschten Zeit ernten kannst.

6. Rasen pflegen

Vertikutieren, düngen und aussäen – Kümmere Dich um Deinen Rasen

Beginne damit, das Unkraut zu zupfen und das Rasenfilz mit einem Rechen zu entfernen. Wenn viel Filz vorhanden ist, solltest Du Deinen Boden vertikutieren, um ihn zu belüften und die Grasnarbe zu verbessern. Anschließend düngst Du den Rasen, um ihm die notwendigen Nährstoffe zu geben, und säst gegebenenfalls neuen Rasen nach, um kahle Stellen zu füllen.

Unser Tipp: Vertikutiere Deinen Rasen nur, wenn der Boden trocken ist und keine Frostgefahr besteht. So lassen sich Moos und Filz am besten entfernen und der Rasen kann sich optimal regenerieren.

Tipp vom Gartenprofi: Ab wann darf ein frisch angelegter Rasen frühestens vertikutiert werden?

Normalerweise braucht ein frisch angelegter Rasen drei Jahre, um ausreichend zu wachsen und kann danach das erste Mal vertikutiert werden. Sollte Dein Rasen schon nach zwei Jahren besonders dicht sein, kannst Du ihn auch bereits im zweiten Jahr vertikutieren. 

7. Garten genießen

Genieße Deinen Garten mit einem Gartenhaus bei jedem Wetter

Ein Gartenhaus mit Fenstern ermöglicht es Dir, Deinen schönen Garten auch bei schlechtem Wetter zu genießen. Richte Dein Gartenhaus mit vielen gemütlichen Einrichtungselementen ein, mit bequemen Sitzgelegenheiten, grünen Zimmerpflanzen und dekorativen Accessoires. Wenn Du neben einem schönen Blick auch die frische Luft genießen möchtest, empfehlen wir Dir Gartenhäuser mit einem Dachvorbau. So kannst Du wettergeschützt draußen sitzen und die Natur in vollen Zügen genießen.

Tipp: Achte bei der Wahl des Gartenhauses auf eine gute Isolierung und stabile Bauweise, damit Du es das ganze Jahr über nutzen kannst. Ein gut ausgestattetes Gartenhaus kann auch als zusätzlicher Raum für gesellige Treffen oder entspannte Stunden dienen. Und auch für den Winter ist ein Gartenhaus sinnvoll: Hier kannst Du Pflanzen und Gartenmöbel in den kälteren Jahreszeiten geschützt unterbringen.

Viel Inspiration und prima Tipps, wie Du Dein Gartenhaus perfekt einrichtest, findest Du in unserem Ratgeber.

Deine Tophelfer im April


Ratgeber und Inspiration