
Kehrmaschinen
EINHELL (1) GÜDE (1) KÄRCHER (6) ZIPPER (1) Astsägen (17) Erdbohrer (2) Fugenreiniger (14) Grasscheren (29) Häcksler (11) Heckenscheren (74) Hochdruckreiniger (125) Hochentaster (17) Holzspalter (14) Kehrmaschinen (9) Kettensägen (31) Laubbläser (19) Laubsauger (34) Motorhacken (8) Motorsensen (11) Rasenmäher (197) Rasentrimmer (168) Schneefräsen (9) Unkrautbrenner (5) Vertikutierer (18) Zubehör Gartengeräte (124)








Kehrmaschinen – Praktische Lösungen für einen sauberen Außenbereich
Ein sauberer Garten erfordert regelmäßige Pflege und die richtigen Werkzeuge. Gartenkehrmaschinen sind speziell entwickelte Geräte, die die Reinigung von Außenflächen deutlich erleichtern. Unser Sortiment umfasst verschiedene Arten von Kehrmaschinen – von Handkehrmaschinen (manuell betriebene Geräte ohne Motor) über Laubkehrmaschinen (speziell für Blätter und leichten Schmutz konzipiert) bis hin zu elektrischen Kehrmaschinen (mit Strom- oder Akkubetrieb).
Vorteile einer Gartenkehrmaschine
Kehrmaschinen bieten mehrere praktische Vorteile gegenüber herkömmlichen Besen oder Laubrechen:
- Sie reinigen große Flächen in kürzerer Zeit
- Sie sammeln den Schmutz direkt in einem Auffangbehälter
- Sie arbeiten gleichmäßiger und gründlicher
- Sie sind körperlich weniger anstrengend
Unsere Gartenkehrmaschinen sind für verschiedene Untergründe geeignet, darunter Pflastersteine, Asphalt, Beton und teilweise auch Rasen. Die robusten Bürsten entfernen effektiv Laub, Staub, Sand und andere Verschmutzungen von den Oberflächen.
Konkrete Vorteile von Gartenkehrmaschinen
- Zeitersparnis: Bis zu 5-mal schnellere Reinigung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
- Integrierte Auffangbehälter: Direkte Aufnahme des Schmutzes ohne separate Sammlung
- Leistungsfähige Antriebe: Je nach Modell manuelle, elektrische oder Akkuantriebe
- Langlebige Reinigungselemente: Speziell entwickelte Bürsten und Kehrwalzen für verschiedene Oberflächen
- Anpassungsfähigkeit: Unterschiedliche Modelle für spezifische Einsatzzwecke
Kaufberatung: Wichtige Kriterien für die Auswahl einer Kehrmaschine
Bei der Entscheidung für eine Kehrmaschine solltest Du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Kehrbreite: Dieser Wert gibt an, wie breit der Bereich ist, den die Maschine in einem Durchgang reinigen kann. Größere Kehrbreiten (ab 60 cm) eignen sich für größere Flächen und sparen Zeit, sind aber oft schwerer und weniger wendig.
- Antriebsart:
- Manuelle Kehrmaschinen werden durch Schieben angetrieben und benötigen keine Energiequelle
- Elektrische Kehrmaschinen mit Kabel bieten konstante Leistung, sind aber in der Reichweite begrenzt
- Akkubetriebene Modelle kombinieren Bewegungsfreiheit mit motorisierter Leistung, haben aber begrenzte Betriebszeiten (meist 45-90 Minuten)
- Auffangbehälter: Die Größe des Behälters bestimmt, wie oft Du ihn leeren musst. Für größere Flächen oder viel Laub empfehlen sich Modelle mit mindestens 30 Liter Fassungsvermögen.
- Reinigungselemente: Je nach Untergrund und Schmutzart sind unterschiedliche Bürsten optimal:
- Kehrwalzen eignen sich gut für glatte, ebene Flächen
- Tellerbürsten passen sich besser an Unebenheiten an
- Die Bürstenhärte sollte zum Untergrund passen, um Beschädigungen zu vermeiden
- Einsatzbereich: Berücksichtige die spezifischen Anforderungen Deiner Flächen:
- Für gemischte Untergründe eignen sich anpassungsfähige Modelle mit Tellerbürsten
- Für große, ebene Flächen sind breite Kehrwalzenmodelle effizienter
- Für enge Bereiche sind schmalere, wendige Geräte vorteilhaft
Wartung und Pflege: So bleibt Deine Kehrmaschine funktionsfähig
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Deiner Kehrmaschine erheblich:
- Leere den Auffangbehälter nach jeder Nutzung und entferne festsitzenden Schmutz
- Überprüfe die Bürsten und Kehrwalzen regelmäßig auf Verschleiß und Verstopfungen
- Bei Akkugeräten: Lade die Akkus nach Herstellerangaben und vermeide Tiefentladungen
- Überprüfe bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit und schmiere sie bei Bedarf
- Lagere die Kehrmaschine trocken und geschützt
Häufig gestellte Fragen zu Kehrmaschinen
Welche Arten von Verschmutzungen können mit Kehrmaschinen beseitigt werden?
Kehrmaschinen sind effektiv bei der Entfernung von trockenem Laub, Staub, Sand, kleinen Steinen und leichtem Schmutz. Die meisten Modelle können auch leicht feuchten Schmutz aufnehmen. Für stark verklebten Schmutz, Matsch oder nasses, schweres Laub stoßen sie allerdings an ihre Grenzen – hier sind Hochdruckreiniger oder spezielle Nass-Sauger besser geeignet.
Funktionieren Kehrmaschinen auch bei niedrigen Temperaturen?
Die meisten Kehrmaschinen können bei Temperaturen bis etwa -5°C eingesetzt werden. Bei tieferen Temperaturen können Kunststoffteile spröde werden und Akkus verlieren deutlich an Leistung. Achte besonders darauf, dass keine Eiskristalle die Bürsten oder Räder blockieren. Nach der Nutzung sollte das Gerät in einem frostfreien Raum gelagert werden, um Materialschäden zu vermeiden.
Wie bedeutsam ist die Kehrbreite für die Reinigungseffizienz?
Die Kehrbreite ist ein entscheidender Faktor für die Arbeitsgeschwindigkeit. Als Faustregel gilt: Die Reinigung einer 100 m² großen Fläche dauert mit einer 40 cm breiten Maschine etwa 20-25 Minuten, mit einer 75 cm breiten Maschine nur etwa 10-12 Minuten. Allerdings sind breitere Maschinen oft schwerer und weniger wendig in engen Bereichen oder um Hindernisse herum.
Welche Kehrmaschine eignet sich für unebenes Gelände?
Für unebene Flächen sind Modelle mit flexiblen Bürstensystemen, insbesondere mit Tellerbürsten, zu empfehlen. Diese können sich besser an Unebenheiten anpassen als starre Kehrwalzen. Leichtere Handkehrmaschinen erlauben zudem eine bessere Kontrolle auf schwierigem Terrain, da Du den Druck selbst regulieren kannst.
Welche Kehrmaschine passt zu meinem Garten?
Die optimale Wahl hängt von Flächengröße, Untergrund und Art der Verschmutzung ab. Für Flächen bis 200 m² reichen meist Handkehrmaschinen, für größere Bereiche oder regelmäßige Nutzung empfehlen sich motorisierte Modelle.