Entdecke unsere aktuelle Werbebeilage! Jetzt blättern
00 : 00 : 00

Solarteichpumpe
Solarteichpumpe

Solarteichpumpe – So hältst Du Deinen Teich gesund und sparst Strom

Ein Gartenteich ist der Hingucker in jedem Garten. Auch leistest Du mit einem naturnah gestalteten Teich einen Beitrag zum Umweltschutz, da Vögel, Amphibien, Insekten und Pflanzen hier ein Zuhause finden. Leider steigen in Zeiten hoher Energiepreise auch die Wartungskosten für einen gut gepflegten, gesunden Teich. Mit Solarteichpumpen kannst Du Energie und damit bares Geld sparen und schonst zudem die Umwelt.

Wozu dient eine Teichpumpe?

Sauerstoffversorgung: Eine Teichpumpe hilft, das Wasser im Teich zu bewegen und zu zirkulieren, wodurch Sauerstoff in das Wasser eingemischt wird. Dies ist besonders wichtig für Fische und andere Lebewesen im Teich, die auf Sauerstoff angewiesen sind.

Filterung: Teichpumpen werden oft in Kombination mit Teichfiltern eingesetzt. Sie fördern das Wasser durch den Filter, der Laub, tote Insekten, Algen und Schadstoffe daraus entfernt. In einem Teich mit Fischbestand muss das Wasser zudem von Fischkot und Fischfutter gereinigt werden. Dies sorgt für bessere Wasserqualität und hält den Teich klar und sauber.

Wasserzirkulation: Eine Teichpumpe trägt dazu bei, das Wasser im Teich gleichmäßig zu zirkulieren. Dies verhindert, dass sich in bestimmten Bereichen des Teichs abgestandenes Wasser sammelt, das zu Algenwachstum und unangenehmen Gerüchen bis hin zum Umkippen des Teichs führen kann.

Betrieb von Wasserspielen: Teichpumpen werden oft verwendet, um Wasserspiele wie Springbrunnen, Wasserfälle oder Bachläufe zu betreiben. Diese Wasserspiele wirken nicht nur optisch, sondern können auch zur Sauerstoffversorgung beitragen und das allgemeine Ökosystem im Teich verbessern.

Vorbeugung von Mücken: Mücken bevorzugen stehendes Wasser zum Brüten – die Wasserbewegung, die durch eine Teichpumpe erzeugt wird, kann also dazu beitragen, die Mückenpopulation in Schach zu halten.

Worauf Du beim Kauf achten solltest

Wichtigstes Kriterium für die Leistung einer Teichpumpe ist der Wasserdurchsatz. Das Teichvolumen bzw. die Größe Deines Teichs ist hier ausschlaggebend: Als Faustregel gilt, dass das Wasser in drei Stunden einmal komplett durchgewälzt werden sollte. Für einen Teich mit 1.500 Litern wäre also eine Pumpe mit einer Pumpleistung von 500 Litern pro Stunde erforderlich.

Teichpumpen mit einer entsprechenden Förderhöhe (auch "Förderdruck" genannt) zaubern schöne Wasserfontänen, während sie ihre Arbeit verrichten. Leistungsstarke Pumpen mit einer maximalen Fördermenge von mehr als 7.000 Litern pro Stunde können eine Förderhöhe von rund vier Metern erreichen. Es gibt auch Modelle mit integrierter LED-Beleuchtung, was die Wasserspiele zum optischen Highlight in Deinem Garten macht.

Ein weiteres sinnvolles Kaufkriterium ist eine Zuflussregelung. Diese lässt sich meist individuell stufenlos verstellen, um zu bestimmen, wie viel Wasser durch die Teichpumpe fließt. So kannst Du auch einer Überhitzung des Geräts vorbeugen.

Um das passende Filtervolumen für Deinen Teich auszuwählen, solltest Du auf folgende Aspekte achten:
  • Wasservolumen: Wie viel Wasser muss insgesamt umgewälzt werden?
  • Fischbestand: Je mehr Fische vorhanden sind, desto schneller verschmutzt das Wasser.
  • Standort: Liegt der Teich zwischen Bäumen und Pflanzen, von denen Blätter ins Wasser fallen?
  • Sonneneinstrahlung: Optimal sind fünf bis sechs Sonnenstunden am Tag. Je länger die tägliche Sonneneinstrahlung auf den Teich dauert, desto geringer ist der Sauerstoffgehalt des Wassers und desto eher bilden sich Algen.

Welche Arten von Solarteichpumpen gibt es?

Solarteichpumpe mit direktem Anschluss an ein Solarmodul: Hier ist die Pumpe direkt an ein Solarmodul angeschlossen. Sobald die Sonne darauf trifft, beginnt die Pumpe zu laufen. Die große Fläche des Solarpanels sorgt dafür, dass die Wasserförderung bereits bei geringer Sonneneinstrahlung beginnt. Nachts oder bei bewölktem Himmel läuft die Pumpe nicht.

Solarteichpumpe mit Solarmodul und Akku: Zwischen Solarmodul und Pumpe ist ein Akkuspeicher installiert. Die Energie aus dem Modul wird im Akku gespeichert, der wiederum die Solarpumpe versorgt. Eine volle Akkuladung liefert der Pumpe nachts und bei bewölktem Himmel Energie für mehrere Stunden, die Pumpe kann also im besten Fall rund um die Uhr arbeiten.



Tipps

Tipp 1: Da die Pumpe möglichst durchgehend laufen sollte, ist eine Solarteichpumpe mit Akku empfehlenswert. Gerade ein Tag mit viel Sonneneinstrahlung kann stehendes Wasser im Teich so stark aufheizen, dass der Sauerstoffgehalt bereits innerhalb einiger Stunden kritisch würde.

Tipp 2: Ein großer Teich setzt eine Pumpe mit entsprechend hohem Leistungsbedarf voraus, der eventuell nicht allein aus Solarenergie gedeckt werden kann. Hier ist eine Solarteichpumpe mit Hybridtechnik eine gute Alternative, um auf Nummer sicher zu gehen: Der Strom wird wie bei einer reinen Solarteichpumpe vorrangig aus den Solarzellen gewonnen, kann aber auch über einen im Set enthaltenen Trafo aus dem Stromnetz eingespeist werden, wenn das Wetter nicht mitspielt.



Wie installierst Du die Solarteichpumpe?

  1. Solarpanel-Positionierung: Wähle einen Standort für das Solarpanel, an dem es die meiste Sonneneinstrahlung erhält – am besten ein gut zugänglicher und offener Bereich, der frei von Schatten und Hindernissen ist. In der Regel ist eine südliche Ausrichtung am besten, um die maximale Menge an Sonnenlicht zu erhalten.
  2. Befestigen des Solarpanels: Befestige das Solarpanel an einem stabilen Rahmen oder einer Halterung, je nach Herstellerangaben entweder auf dem Boden oder auf einer erhöhten Plattform. Achte auf umstehende Bäume, die Zweige oder Blätter abwerfen könnten, und darauf, dass das Panel fest und sicher befestigt ist, damit es nicht verrutscht oder umkippt.
  3. Verbinden von Pumpe und Solarpanel: Verbinde das Solarmodul mit der Teichpumpe. In der Regel werden die beiden Komponenten über ein Verbindungskabel verbunden. Achte darauf, dass die Kabelverbindung fest sitzt und gut isoliert ist, um Wasserschäden oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
  4. Positionieren der Pumpe im Teich: Setze die Pumpe vorsichtig an einer geeigneten Stelle in den Teich ein. Sie sollte auf einer stabilen, ebenen Fläche stehen und vollständig unter Wasser sein. Wichtig ist, dass die Pumpe nicht direkt auf dem Teichboden aufliegt, um ein Verstopfen durch Schlamm oder Schmutz zu verhindern. Verwende gegebenenfalls eine Pumpe mit Saugfüßen oder eine spezielle Plattform, um die Pumpe anzuheben.
  5. Installieren von Zubehör: Befestige das erforderliche Zubehör wie z. B. Schläuche, Aufsätze oder Filter an der Pumpe gemäß den Herstelleranweisungen. Am besten kontrollierst Du abschließend noch einmal, dass alle Verbindungen sicher und dicht sind.
  6. Testen der Pumpe: Schalte das Solarmodul ein und überprüfe, ob die Pumpe richtig funktioniert. Die Pumpe sollte das Wasser zirkulieren lassen, sobald sie genügend Sonnenlicht empfängt.
  7. Feinabstimmung: Passe bei Bedarf die Position des Solarpanels oder der Pumpe an, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Überprüfe regelmäßig die Pumpe und das Solarpanel, um sicherzustellen, dass sie sauber und in gutem Zustand sind.


Wartung und Reinigung der Solarteichpumpe

Du solltest das Solarmodul regelmäßig reinigen, damit es seine maximale Leistung liefert. Dazu einfach mit einem weichen Schwamm und Wasser vorsichtig abwischen. Zudem solltest Du die Teichpumpe ein- bis zweimal pro Saison reinigen, um Algenablagerungen und Kalk zu entfernen. Dazu einfach die Teile mit Wasser ausspülen und falls nötig mit einer weichen Bürste reinigen.

Am Ende der Teichsaison wird die Solarteichpumpe rechtzeitig vor dem ersten Frost aus dem Wasser geholt und gereinigt. Über den Winter kannst Du sie an einem frostfreien Ort entweder in einem Eimer Wasser oder gut getrocknet aufbewahren.

Was kostet eine Solarteichpumpe – und wie viel Energie kann man sparen?

Bei uns findest Du eine breite Auswahl an Solarteichpumpen für jeden Bedarf im Komplettset mit großem Solarpanel und Erdspieß. Solarteichpumpen mit einer relativ geringen Fördermenge von 350 Liter und einer Förderhöhe von 80 cm gibt es bereits für rund 75,- Euro. Solarteichpumpen mit höherer Förderleistung und entsprechend größeren Solarmodulen sind bereits ab 139,- Euro erhältlich.

Die Energieeinsparung durch eine Solarteichpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Pumpe, der Menge an Sonnenlicht, die das Solarpanel erhält, und der Effizienz des Systems.

Energieeinsparung Rechenbeispiel:

Eine herkömmliche 50-Watt-Pumpe, die 12 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr läuft, verbraucht etwa 219 kWh pro Jahr. Um die Energieerzeugung der Solarteichpumpe abzuschätzen, multiplizierst Du die Nennleistung des Solarpanels (in Watt) mit der Anzahl der Sonnenstunden pro Tag und der Anzahl der Tage im Jahr. Angenommen, das Solarpanel hat eine Leistung von 50 Watt und erhält durchschnittlich 5 Sonnenstunden pro Tag, dann erzeugt es etwa 91.250 Wattstunden oder 91,25 kWh pro Jahr. Um die Energieeinsparung abzuschätzen, subtrahiere die Energieerzeugung der Solarteichpumpe vom Energieverbrauch der herkömmlichen Pumpe. Im Beispiel sparst Du also etwa 127,75 kWh pro Jahr (219 kWh - 91,25 kWh) – das entspricht bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh rund 38 Euro.



Kurz zusammengefasst – Vorteile einer Solarteichpumpe:

Umweltfreundlichkeit: Solarteichpumpen nutzen erneuerbare Energie der Sonne und reduzieren so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, gleichzeitig verringern sie die damit verbundenen CO2-Emissionen.

Kosteneffizienz: Da Solarteichpumpen keine Elektrizität benötigen, sparen sie langfristig Geld bei den Energiekosten. Zudem besitzen sie meist weniger bewegliche Teile als herkömmliche Pumpen, was zu einer längeren Lebensdauer und geringerem Wartungsaufwand führt.

Einfache Installation: Solarteichpumpen sind einfach zu installieren und erfordern keine komplizierten elektrischen Verkabelungen. Sie können in der Regel ohne Fachkenntnisse oder zusätzliche Hilfe installiert werden.

Sicherheit: Da Solarteichpumpen keine Netzstromversorgung benötigen, besteht ein geringeres Risiko für elektrische Unfälle oder Stromschläge im Zusammenhang mit Wasser und Elektrizität.

Flexibilität: Solarteichpumpen können an verschiedenen Orten und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie z. B. Teichen, Wasserspielen oder Springbrunnen. Sie sind besonders nützlich in abgelegenen Gebieten, in denen der Zugang zu einer Stromversorgung schwierig ist.

Unabhängiger Betrieb: Solarteichpumpen funktionieren unabhängig von der Stromversorgung, sodass sie auch bei Stromausfällen funktionieren.

Ästhetik: Solarteichpumpen tragen zur Ästhetik und Attraktivität von Teichen und Wasserspielen bei, indem sie Wasserbewegung und Sauerstoffzufuhr fördern, was wiederum das Wachstum von Pflanzen und die Gesundheit von Fischen unterstützt.