Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzuensler

Buchsbaumzünsler: So wirst Du den Schädling los

Der Buchsbaumzünsler, für Gartenbesitzer ein Graus: Hierzulande hat er kaum natürliche Feinde, vermehrt sich schnell und ernährt sich – wie schon der Name verrät – von der Deutschen liebsten Strauch- und Heckenpflanze. Die gute Nachricht: Selbst ein stark befallener Buchsbaum lässt sich meist noch retten. Hier erfährst Du, wie Du den Schädling loswirst.

Zusammenfassung: So wirst Du den Buchsbaumzünsler los

  • Absammeln der Raupen: Untersuche Deine Pflanzen im Frühling gründlich auf Raupenbefall und entferne sie frühzeitig. 
  • Rückschnitt und Hochdruckreiniger: Ein kräftiger Rückschnitt der befallenen Pflanze kann helfen. Zusätzlich kannst Du das Innere des Buchsbaums vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger behandeln. 
  • Vögel anlocken: Vögel wie Spatzen, Sperlinge und Meisen können als natürliche Feinde gegen den Schädling wirken. Ein Futtergitter mit Meisenknödeln in der befallenen Pflanze kann Vögel anlocken.
  • Biologische Präparate: Wenn manuelles Entfernen der Raupen nicht ausreicht, stehen biologische Spritzpräparate wie Bacillus thuringiensis oder Neem-Präparate zur Verfügung. 
Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler im Kurzportrait

Der Buchsbaumzünsler ist ein kleiner Schmetterling mit einer Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. 

Wissenschaftlicher Name:
Cydalima perspectalis
Ursprung: Ostasien (vermutlich China)

Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler

Die Falter haben meist weiße Flügel mit braunen Rändern.

Die Larven des Buchsbaumzünslers sind sehr klein und unscheinbar. Sie sind zunächst gelblich-weiß und werden mit der Zeit grüner. Sie haben keinen auffälligen Kopf und können schwer zu erkennen sein, da sie in den Blättern und Zweigen der Buchsbäume leben.

Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind etwa 4 bis 5 Zentimeter lang, mit schwarzem Kopf und einer hellgrünen Grundfärbung. Längs auf dem Körper verlaufen charakteristische, schwarze und weiße Streifen.

Herkunft und Verbreitung

Der Buchsbaumzünsler stammt aus Ostasien. Dort ist er vor allem in China, Japan und Korea beheimatet. Durch Pflanzenimporte ist er vermutlich auf Containerschiffen nach Europa gelangt. 2007 wurde er erstmals in Deutschland, am südlichen Oberrhein, gesichtet. Da er sich schnell fortpflanzt und kaum natürliche Feinde hat, konnte sich der Buchsbaumzünsler in Europa rasch ausbreiten.

Buchsbaumzünsler Lebenszyklus
Buchsbaumzünsler Lebenszyklus

Lebenszyklus und Verhalten

Der Buchsbaumzünsler pflanzt sich sehr rasch fort und bringt in der Regel zwei bis drei Generationen pro Jahr hervor. Besonders aktiv sind die Insekten im April, Juli und September. In dieser Zeit solltest Du Deinen Buchsbaum ganz besonders im Auge behalten.

  1. Eiablage: Die Buchsbaumzünsler beginnen ihren Lebenszyklus im Frühling, normalerweise im März oder April, indem die erwachsenen Falter Eier auf den unteren Blättern der Wirtspflanze ablegen. Jedes Weibchen kann bis zu 150 Eier legen.
  2. Schlüpfen der Raupen: Bei Temperaturen von über 7 Grad Celsius schlüpfen aus den Eiern bereits nach etwa 3 Tagen hellgelbe Buchsbaumzünsler-Larven und entwickeln sich schnell.
  3. Larvenstadien: Die Larven durchlaufen insgesamt 7 Stadien, die bei Temperaturen um die 15 Grad etwa 10 Wochen dauern. Bei wärmeren Temperaturen ab 20 Grad reift die Raupe innerhalb von nur etwa 3 Wochen zum Buchsbaumzünsler heran.
  4. Verpuppung: Die etwa 4-5 Zentimeter langen, grünen Raupen mit schwarzen Punkten und schwarz-weißen Längsstreifen verpuppen sich etwa 10 bis 14 Tage nach ihrer letzten Häutung.
  5. Schlupf der Falter: Die Buchsbaumzünsler-Falter schlüpfen etwa eine Woche nach der Verpuppung. Sie sind nachtaktiv und besitzen weiße Flügel mit braunen Rändern und einer Flügelspannweite von 40 bis 45 Millimetern. Die Falter haben eine kurze Lebenserwartung von nur etwa 9 Tagen.
  6. Fortpflanzung: Während ihrer kurzen Lebensspanne paaren sich die Falter und legen Eier für die nächste Generation. Die Fortpflanzung erfolgt zwischen Frühling und Spätsommer. Die letzten Larven überwintern im Inneren des Buchsbaums und beginnen im Frühjahr mit der Verpuppung.

Meist keine Gefahr für Menschen

Obwohl der Buchsbaumzünsler giftige Verbindungen aus dem Buchsbaum aufnehmen kann, ist er nicht direkt gefährlich für Menschen. Trage dennoch besser Handschuhe, wenn Du Buchsbäume untersuchst oder die Schädlinge händisch entfernst. Manche Menschen reagieren allergisch auf den Kontakt mit Raupenhaaren.

Buchsbaumzünsler Befall
Buchsbaumzünsler Befall

So erkennst Du einen Zünslerbefall

Die Buchsbaumzünsler-Larven ernähren sich von Blättern und Rinde der Buchsbäume. Sie fressen die Blätter ab, hinterlassen Fraßspuren an der Rinde und bilden Gespinste zwischen den Trieben. Das schädigt die Pflanzen mit der Zeit so stark, dass sie eingehen können.

Erste Anzeichen eines Buchsbaumzünslerbefalls

Der Schädling frisst sich von innen nach außen vor – die ersten Anzeichen eines Buchsbaumzünslerbefalls sind daher schwer zu erkennen. Darauf solltest Du achten:
  • Gespinste: Junge Raupen spinnen feine Gebilde. Achte auf dünne weiße Fäden an den Blättern und Trieben Deiner Buchsbaumpflanze.
  • Kleine Fraßspuren: Manchmal findest Du erste Anzeichen von Fraßspuren an den Blättern. Diese Spuren sind oft noch sehr klein und unauffällig.

Symptome bei starkem Buchsbaumzünslerbefall

  • Abgefressene Blätter: Bei einem starken Befall sind die Blätter stark abgefressen, oft bleibt nur noch das Blattgerippe. Die Blätter im Inneren des Buchsbaums erwischt es zuerst.
  • Fraßspuren an der Rinde: Die Raupen des Buchsbaumzünslers können sich auch an der Rinde der Buchsbäume zu schaffen machen. Achte daher auch dort und an den Trieben auf Schäden.
  • Gespinste zwischen den Trieben: Die Gespinste der Raupen können sich weiter ausbreiten und zwischen den Trieben und Blättern sichtbar werden. Sie sind weiß und seidenartig.
  • Verfärbung und Welken: Bei einem starken Befall verfärben sich die Blätter bräunlich oder gelblich. Letztendlich welken die Blätter.
  • Kotkrümel: Die Raupen des Buchsbaumzünslers hinterlassen Kotkrümel, die sich als grünliche Ablagerungen in den Gespinsten zeigen.
  • Sichtbare Raupen und Falter: Bei einem massiven Befall kannst Du die grünen Raupen und die weißen Falter des Buchsbaumzünslers sehen. Die Falter sind nachtaktiv und fliegen oft in der Nähe der Buchsbäume.

Früh erkennen, effektiv bekämpfen

Je früher Du einen Befall Deines Buchsbaums erkennst, desto einfacher kannst Du den Buchsbaumzünsler bekämpfen und desto besser erholen sich die Pflanzen. Untersuche sie von Ende März bis Oktober regelmäßig auf erste Anzeichen. Achte auch beim Kauf im Gartencenter genau auf mögliche Gespinste oder erste Fraßspuren.

Buchsbaumzünsler Bekämpfung
Buchsbaumzünsler Bekämpfung

Bekämpfung: So rettest Du Deinen Buchsbaum

Bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers muss nicht zwangsweise die Chemie-Keule ran. Du kannst dem Schädling auch mit biologischen Mitteln auf den Leib rücken oder die Larven und Raupen händisch entfernen.

Biologische Bekämpfungsmittel

  • Bacillus thuringiensis (Bt): Bt ist ein natürlich vorkommendes Bakterium, das gegen Buchsbaumzünsler eingesetzt wird. Es produziert Toxine, die schädlich für die Raupen sind. Das Bt-Insektizid ist für den Einsatz im biologischen Landbau zugelassen.
  • Nematoden: Nematoden sind winzige Fadenwürmer, die sich von Schädlingen ernähren. Bestimmte Nematodenarten können gegen Buchsbaumzünslerlarven eingesetzt werden. Sie werden in den Boden um die Buchsbäume herum aufgebracht und suchen die Raupen, um sie zu parasitieren.
  • Neemöl: Neemöl ist ein natürliches Öl, das aus den Samen des Neembaums gewonnen wird. Du kannst es auf die Pflanzen sprühen und so gegen Buchsbaumzünsler einsetzen. Neemöl wirkt auf verschiedene Weisen, indem es die Häutung und Verpuppung stört und die Eiablage der Falter beeinträchtigt.

Biologische Bekämpfungsmittel benötigen oft länger, um ihre volle Wirkung zu entfalten, sind aber umweltfreundlicher als Pestizide. Bitte befolge die Anweisungen auf den Produkten genau.

Schritt für Schritt: So entfernst Du Larven händisch

Die händische Entfernung der Raupen ist zeitaufwändig, aber eine wirksame Methode bei einem leichten bis mäßigen Befall. Wenn der Befall schwerwiegend ist, solltest Du jedoch auch andere Bekämpfungsmethoden in Betracht ziehen, um Deine Buchsbäume zu schützen.

Du benötigst:

  • Handschuhe
  • Gartenhandschuhe
  • Ein helles Tuch oder eine helle Plane
  • Einen Hochdruckreiniger oder Laubbläser (optional)
So gehst Du am besten vor:
  1. Handschuhe anziehen: Bevor Du beginnst, ziehe Arbeits- oder Gartenhandschuhe an, um Dich vor den Schädlingen und möglichen allergischen Reaktionen zu schützen.
  2. Tuch oder Plane auslegen: Lege ein helles Tuch oder eine helle Plane unter den Buchsbaum. So erkennst Du herunterfallende Raupen oder Gespinste und kannst sie entfernen, ehe sie zurück in die Pflanze kriechen.
  3. Pflanze untersuchen: Inspiziere Deinen Buchsbaum sorgfältig auf Anzeichen eines Befalls. Suche nach Raupen, Gespinsten und abgefressenen Blättern. Die Raupen verstecken sich oft im Inneren des Buchsbaums.
  4. Raupen absammeln: Suche die Raupen und nimm sie vorsichtig mit einer Hand ab. Wenn Du die Raupen nicht berühren willst, kannst Du auch eine Servierzange verwenden.
  5. Hochdruckreiniger oder Laubbläser verwenden: Alternativ kannst Du einen Hochdruckreiniger oder Laubbläser einsetzen. Stelle das Gerät auf niedrigen Druck, damit Du die Buchspflanze nicht beschädigst. Richte den Wasserstrahl vorsichtig auf den Buchsbaum, um die Raupen abzuspülen.
  6. Sachgerechte Entsorgung: Entsorge die Raupen und Schädlinge in einem verschlossenen Müllbeutel. Wirf sie nicht auf den Kompost oder in den Biomüll, da sie sich sonst erholen könnten.
  7. Regelmäßige Wiederholung: Führe den Vorgang in regelmäßigen Abständen durch. So stellst Du sicher, dass Du alle Raupen erwischst. Das ist wichtig, weil der Buchsbaumzünsler mehrere Generationen pro Jahr hervorbringt.
Buchsbaumzünsler - Pflege
Buchsbaumzünsler - Pflege

Pflege und Erholung der Buchsbäume

Nachdem Du Deinen Buchsbaum von den Schädlingen befreit hast, kannst Du ihn mit sorgfältiger Pflege bei der Erholung unterstützen:

Bewässerung: Gieße Deine Buchsbäume ausreichend. Halte den Boden feucht, aber nicht zu nass, um Wurzelfäule zu vermeiden. Vor allem bei Trockenheit ist regelmäßige Bewässerung wichtig.

Düngung: Verwende einen ausgewogenen, langsamen Freisetzungs-Dünger, der speziell für Buchsbäume geeignet ist. Er versorgt die Pflanzen mit notwendigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum.

Mulchen: Eine Schicht Mulch um die Buchsbäume herum hält den Boden feucht, schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturen und kann Unkrautwachstum reduzieren. Verwende organischen Mulch, um die Nährstoffdichte im Boden zu erhöhen.

Sonnenschutz: Bei heißem Wetter oder intensiver Sonneneinstrahlung kannst Du vorübergehend Schattennetze oder Schattenvorrichtungen über den Buchsbäumen anbringen, um sie vor Verbrennungen zu schützen.

Luftzirkulation: Sorge für ausreichende Luftzirkulation zwischen den Buchsbäumen, um Feuchtigkeit zu reduzieren und die Gefahr von Pilzkrankheiten zu minimieren.

Regelmäßiger Rückschnitt: Schneide die Buchsbäume regelmäßig zurück, nachdem sie sich erholt haben. So kannst du ihre Form erhalten und ein gesundes Wachstum fördern.

Schädlingskontrolle: Halte die Buchsbäume weiterhin auf Anzeichen eines Buchsbaumzünsler-Befalls im Auge und werde rechtzeitig aktiv, falls die Schädlinge zurück sind.

Die Erholungszeit von Buchsbäumen nach einem Buchsbaumzünsler-Befall kann variieren und hängt von Faktoren wie dem Ausmaß des Schadens und dem allgemeinen Pflege- und Gesundheitszustand der Pflanzen ab. In der Regel dauert es mehrere Monate bis zu einem Jahr oder sogar länger, bis der Buchsbaum nach einem Befall wieder ganz der Alte ist.

Buchsbaumzünsler Vorkehrungen
Buchsbaumzünsler Vorkehrungen

Vorkehrungen gegen den Buchsbaumzünsler

Idealerweise legt der Buchsbaumzünsler erst gar keine Eier in Deiner Pflanze ab. Folgende Vorsichtsmaßnahmen kannst Du treffen:

Widerstandsfähige Pflanzensorten: Es gibt keine Buchsbaumsorten, die komplett resistent gegen den Buchsbaumzünsler sind – aber einige sind anfälliger als andere. Am häufigsten befällt der Schädling den Gewöhnlichen Buchsbaum (Buxus sempervirens) und den Kleinblättrigen Buchsbaum (Buxus microphylla). Als widerstandsfähiger dagegen gelten die Sorten Buxus sempervirens, Buxus microphylla, Buxus koreana und Buxus sinica.

Rückschnitt und Lüftung: Schneide Deinen Buchsbaum regelmäßig zurück und entferne Zweige, damit die Luft gut zirkulieren kann. So wird es für den Buchsbaumzünsler ungemütlich.

Hygiene: Entferne abgefallene Blätter und tote Pflanzenteile aus dem Umfeld Deiner Buchsbäume. Das verringert mögliche Verstecke und Nahrungsquellen für die Raupen.

Pflanzenstärkungsmittel: Einige Hobbygärtner setzen Algenkalk ein, um Buchsbäume widerstandsfähiger gegen den Schädling zu machen. Das schützt zwar nicht vollständig vor einem Befall, reduziert jedoch die Schäden.

Quarantäne: Wenn Du neue Buchsbäume in Deinem Garten pflanzt, halte sie vorübergehend in Quarantäne. So stellst Du sicher, dass sie nicht bereits befallen sind, bevor Du sie in die Nähe Deiner bestehenden Pflanzen setzt.

Schutz durch Netze: Mit engmaschigen Netzen kannst Du die Falter daran hindern, ihre Eier auf den Blättern abzulegen. Spanne das Netz über den Buchsbaum.

Alternative Pflanzen: Wenn du bereits wiederholt von einem Buchsbaumzünsler-Befall betroffen warst, könntest du überlegen, alternative Pflanzen zu wählen, die für den Schädling weniger attraktiv sind. Beispiele sind Japanische Stechpalmen, verschiedene Eiben-Sorten, Berberitze, Japanische Hülse, Scheinzypresse, Portugiesischer Lorbeer, Heckenmyrte und Thuja.

Vögel finden langsam Geschmack am Zünsler

Wurde der Buchsbaumzünsler nach seiner Ankunft in Europa noch verschmäht, finden mittlerweile einige Vögel- und Insektenarten langsam Geschmack an ihm. Vor allem Spatzen, Kohlmeisen, Rotschwänze, Buchfinken, Haussperlinge, Wespen und Hornissen entwickeln sich langsam zu Fressfeinden. Mit einer naturnahen Gestaltung Deines Gartens, Wassertränken und Nistkästen kannst Du Deine Buchsbäume unterstützen und der heimischen Tierwelt einen Gefallen tun.

Fragen und Antworten

Welche Pflanzen sind immun gegen einen Befall des Buchsbaumzünslers?
    Leider gibt es keine Buchsbaumsorten, die komplett resistent gegen den Schädling sind. Du kannst jedoch andere Strauch- und Heckpflanzen wählen, denen der ostasiatische Falter nichts anhaben kann.
Japanische Stechpalme (Ilex crenata):
    Diese Pflanze sieht Buchsbäumen ähnlich, ist aber für den Buchsbaumzünsler weniger attraktiv.
Eiben (Taxus spp.):
    Eiben sind robuste Sträucher und Bäume, die nicht zu den bevorzugten Wirten des Buchsbaumzünslers gehören.
Buchsbaumblättrige Berberitze (Berberis buxifolia):
    Diese Berberitzenart hat Blätter, die an Buchsbaumblätter erinnern, und wird in der Regel vom Schädling verschont.
Japanische Hülse (Podocarpus macrophyllus):
    Diese immergrüne Pflanze wird oft als Alternative zu Buchsbäumen verwendet.
Scheinzypresse (Chamaecyparis spp.):
    Bestimmte Sorten von Scheinzypressen, insbesondere blaue und gelbe Sorten, sind weniger anfällig für den Buchsbaumzünsler.
Portugiesischer Lorbeer (Prunus lusitanica):
    Diese Pflanze wird oft in milden Klimazonen als Ersatz für Buchsbäume gepflanzt.
Heckenmyrte (Myrtus communis):
    Heckenmyrte ist eine immergrüne Pflanze, die Buchsbäumen ähnlich sieht und seltener vom Buchsbaumzünsler befallen wird.
Thuja (Thuja spp.):
    Bestimmte Arten von Thuja wie die Lebensbaumarten sind normalerweise weniger anfällig für den Schädling.
Rhododendron:
    Bestimmte Rhododendron-Sorten mit kleinem Wuchs gelten als sichere Alternativen zu Buchsbäumen.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Verbreitung des Buchsbaumzünslers?
    Durch wärmere Temperaturen kann sich der Buchsbaumzünsler in mehr Regionen ausbreiten. Längere Zeiträume mit milden Temperaturen können auch zu einer längeren Aktivitätszeit des Buchsbaumzünslers führen, was wiederum zu mehr Generationen pro Jahr und größeren Schäden führt. Extreme Wetterereigniss wie Hitzewellen und Dürren schwächen zudem die Buchsbäume und lassen sie anfälliger werden für einen Befall.
Können Buchsbäume, die von einem schweren Buchsbaumzünsler-Befall betroffen sind, wieder vollständig genesen?
        Auch schwer befallene Buchsbäume können sich wieder erholen, die Genesung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du den Befall frühzeitig erkennst und bekämpfst, haben Deine Buchsbäume bessere Chancen auf eine vollständige Genesung.

        Sind die Raupen bereits tief in den Buchsbaum eingedrungen, können sie dauerhafte Schäden verursachen. In solchen Fällen kann ein starker Rückschnitt notwendig sein, um die geschädigten Teile zu entfernen. In diesem Fall kann die Erholung mehrere Jahre dauern, und es ist wichtig, den Buchsbaum während dieser Zeit gut zu pflegen.
    Gibt es regionale Unterschiede in der Verbreitung des Buchsbaumzünslers in Europa?
      Ja, es gibt regionale Unterschiede in der Verbreitung: Der Schädling wurde erstmals in Deutschland und den Benelux-Ländern entdeckt und hat sich von dort aus weiter verbreitet. In wärmeren Regionen, insbesondere entlang des Rheins und in Südeuropa, konnte sich der Schädling leichter etablieren. In kälteren oder höher gelegenen Gebieten sind die Überlebenschancen des Buchsbaumzünslers geringer.
    Kann der Buchsbaumzünsler auf andere Pflanzen übergreifen?
      Der Buchsbaumzünsler kann auf andere Pflanzenarten übergehen, insbesondere wenn keine Buchsbäume in der Nähe verfügbar sind. Stechpalmen und Spindelsträucher sind zwei Beispiele für alternative Wirtspflanzen, auf denen der Schädling gefunden wurde. Daher sollten auch diese Pflanzenarten auf Anzeichen eines Befalls hin überwacht werden.

    Weitere Themen für Dich