Ein Häcksler steht in einem Garten
Ein Häcksler steht in einem Garten

Was ein Häcksler kann – Überblick zur Kaufberatung

Überlegst Du noch, ob es sich für Dich lohnt, einen eigenen Häcksler zu kaufen? Ganz einfach lässt sich sagen: Sobald Deine grüne Tonne im Frühling regelmäßig überquillt und Du Deine Grünabfälle nach einem Tag voller Gartenarbeit zum städtischen Recyclinghof bringen musst, ist der passende Moment gekommen, einen Häcksler für Deinen Garten zu kaufen. Diese praktischen Geräte nehmen nicht viel Platz weg und machen im wahrsten Sinne des Wortes Kleinholz aus Deinen Grünabfällen.

Zum Häcksler-Sortiment

Was macht ein Gartenhäcksler?

Ein Häcksler spart nicht nur Platz in Deiner grünen Tonne, sondern auch Zeit und Mühe. Statt mehrmals im Jahr große Mengen an Gartenabfällen zu entsorgen, kannst Du diese bequem zerkleinern und als Mulch oder Kompostmaterial wiederverwenden. Das schont die Umwelt und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität in Deinem Garten. Zudem kannst Du mit einem Häcksler auch dickere Äste und Zweige effektiv verarbeiten, was Dir eine vielseitigere Nutzung Deiner Gartenabfälle ermöglicht.

Ein Mann steckt Zweige in einen Häcksler
Ein Mann steckt Zweige in einen Häcksler

Welche Arten von Häckslern gibt es?

Gartenhäcksler verwenden zum Zerkleinern der Grünabfälle entweder Messer oder Walzen. Beide Modelle sind wiederum mit einem Benzinmotor oder als kabelgebundene Version erhältlich.

  • Walzenhäcksler: In einem Walzenhäcksler sind zwei Walzen aktiv, die vor allem größere Äste erfolgreich zerkleinern und daraus Holzchips herstellen. Diese Holzchips kannst Du im Kaminofen verbrennen oder zum Mulchen im Garten nutzen.

  • Messerhäcksler: Der Messerhäcksler besitzt extrem scharfe Klingen, die kleine Zweige, Unkraut, Laub und trockenes Gras schreddern. Dadurch entsteht sehr weicher Abfall, den Du kompostieren und als Dünger nutzen kannst. Nachteil: Die Klingen werden mit der Zeit stumpf und müssen geschliffen oder ausgetauscht werden.

  • Turbinenhäcksler: Am effektivsten arbeitet ein Turbinenhäcksler: Das "Turbine Cut"-System vereint Walzen mit scharfen Messern und somit die Vorteile der anderen beiden Geräte. Er liegt preislich meist über Walzen- und Messerhäckslern.

Wähle Deinen Häcksler idealerweise basierend auf den spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen Deines Gartens: Wenn Du in einem großen Garten Obstbäume hegst und regelmäßig stutzt, solltest Du einen Walzenhäcksler kaufen. Fallen in erster Linie "weiche" Abfälle wie dünne Heckenzweige, das gemähte Gras Deines Rasens und Unkraut aus dem Blumenbeet an, kaufe einen Messerhäcksler.

Ein Tipp: Messerhäcksler sind um einiges lauter als Walzenhäcksler. Muss es ein Messerhäcksler sein, werden es Dir die Nachbarn danken, wenn Du einen möglichst leisen Häcksler kaufst. Achte hierfür auf die Dezibelzahl in der Produktbeschreibung.

Was musst Du noch beachten, wenn Du einen Häcksler online bestellen willst?

Neben der Lautstärke gibt es noch einige andere Dinge, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten:

  1. Leistung: Für private Gärten ist die Leistung eines Elektro-Häckslers vollkommen ausreichend. Nur wenn Du einen sehr großen Garten pflegen musst und auch dicke Äste zerkleinern willst, solltest Du einen Benzin-Häcksler wählen. Dieser ist zwar lauter, aber dafür unabhängig vom Stromnetz. Du kannst Ihn zum Beispiel ganz am Ende des Gartens aufstellen, wo er die Nachbarn nicht stört.

  2. Lautstärke: Manche Geräte werden als Leisehäcksler bezeichnet und sind für Wohngegenden eine gute Wahl. Mit rund 90 Dezibel Lautstärke sollten sie trotzdem nur sparsam eingesetzt werden.

  3. Fangbox und Fangvolumen: Je größer die Fangbox und je höher das Fangvolumen ausfallen, umso mehr Grünschnitt kannst Du auf einmal einfüllen und musst die Fangbox nicht ständig leeren.

  4. Motorleistung: Die Motorleistung wird in Watt angegeben: Je höher sie ist, umso schneller und zuverlässiger zerkleinert Dein Häcksler die Abfälle. 2000 Watt sollten es schon sein.

  5. Mobilität: Ist der Häcksler mit Rädern ausgestattet, kannst Du ihn einfacher an verschiedene Orte transportieren und auch mal Deinem Nachbarn leihen.

  6. Rückwärtslauf: Sehr hilfreich ist ein "Rückwärtslauf". Bleiben die Messer oder Walzen einmal stehen, weil sich ein besonders hartnäckiges Teil darin verhakt hat, kannst Du die Blockade oft mit einem kurzen Rückwärtslauf lösen.

Wenn Du diese Punkte berücksichtigst, findest Du den passenden Häcksler für Deine Bedürfnisse und kannst Deine Gartenabfälle effizient und umweltfreundlich verarbeiten.

Nahaufnahme von jemandes Händen, der Zweige in einen Häcksler steckt
Nahaufnahme von jemandes Händen, der Zweige in einen Häcksler steckt

Welches Zubehör solltest Du zum Häcksler kaufen?

Für den Häcksler selbst benötigst Du in der Regel kein zusätzliches Zubehör. Handelt es sich um ein benzinbetriebenes Modell, musst Du natürlich den passenden Treibstoff kaufen. Wenn Du noch keinen Komposter hast, kannst Du diesen zusammen mit dem Häcksler erwerben, um die kleingeschnittenen Grünabfälle zu kompostieren und als Dünger zu verwenden.

Wichtig sind Schutzmittel für Dich selbst:

  • Hörschutz: Ist der Häcksler länger als wenige Minuten in Betrieb, schütze Dein Gehör unbedingt mit einem Hörschutz.
  • Arbeitshandschuhe: Trage Arbeitshandschuhe beim Umgang mit den Grünabfällen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Schutzbrille: Eine Schutzbrille empfiehlt sich ebenfalls, damit Deine Augen bei umherfliegenden Kleinteilen verschont bleiben.

Indem Du diese Schutzmittel verwendest, sorgst Du für Deine Sicherheit und kannst Deine Gartenarbeit effizient und ohne unnötige Risiken erledigen.

Häcksler mieten bei hagebau – Flexibilität für Deinen Garten

Bei Hagebau hast Du die Möglichkeit, einen Häcksler ganz unkompliziert zu mieten. So kannst Du flexibel und kostengünstig Deinen Gartenabfall zerkleinern, ohne viel Geld auszugeben. Ideal für saisonale Gartenarbeiten oder einmalige Projekte – probiere es aus und entdecke die Vorteile des Häcksler-Mietservices bei hagebau! Hier geht's zur Maschinenvermietung